
Neues & Aktuelles
- 23.09.2019
Kosten für eine Privatschule von der Steuer absetzen - 23.09.2019
Bundesrat für weitere Vereinfachungen im Steuerrecht - 22.09.2019
Keine Einwände gegen Grundgesetzänderung zur Grundsteuerreform - 11.09.2019
Grundsteuerreform bis Jahresende - 09.09.2019
Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ab 2020
Info
Mediation22.09.2019 Keine Einwände gegen Grundgesetzänderung zur Grundsteuerreform
Bundesrat, Mitteilung vom 20.09.2019
Der Bundesrat hat sich am 20. September 2019 erstmals mit der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Grundgesetzänderung zur Reform der Grundsteuer befasst: er hat keine Einwände.
Grundsteuer künftig Befugnis des Bundes
Mit der geplanten Verfassungsänderung soll die Grundsteuer eindeutig der Befugnis des Bundes zugeordnet werden. Hierzu bekommt der Bund in Artikel 105 Grundgesetz uneingeschränkt die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz.
Öffnungsklausel für die Länder
Zugleich sollen die Länder die Möglichkeit erhalten, die Grundsteuer abweichend von dem geplanten wertabhängigen Modell zu berechnen: Ihnen gibt Artikel 72 Abs. 3 künftig eine umfassende abweichende Regelungskompetenz.
Wie es weitergeht
Als Nächstes wird die Grundgesetzänderung in 2. und 3. Lesung im Bundestag beraten: Die erste Lesung hat dort bereits am 27. Juni 2019 stattgefunden. Wenn der Bundestag die Verfassungsänderung verabschiedet hat, entscheidet der Bundesrat über seine endgültige Zustimmung. Für die abschließenden Entscheidungen in Bundestag und Bundesrat ist jeweils eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich.
Eingetragen am 22.09.2019
Alle Steuerkanzlei Ursula Remiger News können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!